Firmenausflüge Schweiz Vereinsreisen Schweiz Schulreisen Schweiz Fussball WM Russland 2020 ABU Aktuell Exkursionen Lagerwochen Webseite gratis Themenkreise Geografie CH Geografie EU Openaccess Opensource Weiterbildungskurse Links Archiv Vereinsausflüge Firmenausflüge Suchen Nachhilfe CH-INFO.CH

Tourismus Solothurn - die Schulreiseregion Wassera

Allgemeinbildungsportale Schweiz gratis/freier Z.

Freier Zugang CC

ohne Kosten/Registrierung!

Tourismus Solothurn Schulreise Spezialangebote

Vereins und Gruppenreisen

Ferientage für Familien und Schulen! Über 100 Module, auch Gruppenräume!

Wähle ein EM Land aus Georafie und Probleme!

Fotos Schweiz - wo ist was!

Quiz zur Geografie Schweiz

Stoff bei userlearn.ch

Beispiel RLP Kanton Bern und die Themenumsetzung

Der Rahmenlehrplan ist ein Steuerungsinstrument für den allgemein bildenden Unterricht an den Berufsfachschulen. Er richtet sich an die Kantone, die Berufsfachschulen und die Lehrpersonen, welche auf seiner Grundlage Schullehrpläne entwickeln. Er orientiert über Ziele und Absichten des allgemein bildenden Unterrichts.
Beispiel: „Umsetzung der Verordnung und des Rahmenlehrplans für den allgemeinbildenden Unterricht im Kanton Bern“
Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe im allgemein bildenden Unterricht (ABU)

Die Schullehrpläne für den allgemein bildenden Unterricht in der beruflichen Grundbildung im Kanton Bern werden harmonisiert. Die vom Kanton erlassenen Standards ermöglichen den
Lehrkräften im Kanton sinnvoll zusammen zu arbeiten, und die Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen wird gestärkt. Die Standards tragen ebenfalls dazu bei, dass innerhalb des
Kantons keine Mobilitätshemmnisse, namentlich innerhalb der gleichen Berufsgruppe, entstehen. Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen hat die Projektgruppe ABU/MBA nach einer Fokusevaluation 10 Unterrichtsthemen mit den entsprechenden Inhalten und Schlüsselbegriffen für die Schullehrpläne im allgemein bildenden Unterricht als Standards festgelegt.

Themen
1. Berufliche Grundbildung,
2. Geld und Kauf,
3. Risiko und Sicherheit,
4. Demokratie und Mitgestaltung,
5. Kunst und Kultur,
6. Schweiz in Europa und der Welt
7. Markt und Konsum, 8. Globale Herausforderungen,
9. Wohnen und Zusammenleben
10. Arbeit und Zukunft

Die Reihenfolge ist als Empfehlung gedacht. Die Schulen können weitere Inhalte und weitere Schlüsselbegriffe in ihre Schullehrpläne integrieren. Ein Thema umschreibt eine Unterrichtssequenz. Diese umfasst in der Regel mehrere Lektionen. Die Themen nehmen Bezug auf die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Realität der Lernenden. Die Inhalte zeigen auf, was im Unterricht behandelt werden soll. Sie zeigen die Facetten des Themas auf und unterstützen eine adäquate Gliederung des Themas. Mit Schlüsselbegriffen werden die wichtigsten Begriffe zu einem Unterrichtsthema bezeichnet. Sie sind als Wegmarken gedacht, an denen die Lehrenden und Lernenden im Unterricht vorbeikommen. Sie konkretisieren den Inhalt und stellen eine Auswahl von wichtigen, relevanten Begriffen dar, welche für das kognitive Verstehen des Themas von Bedeutung sind.

Grundbildungen
Wenige Themen sollen an berufs- und lernendernaher Situationen exemplarisch vertieft und handlungsorientiert bearbeitet werden. Von den 10 Themen, welche die kantonalen Standards für die 3- und 4-jährigen beruflichen Grundbildungen vorsehen, sind 6 Themen verbindlich zu bearbeiten, die anderen sind als Ergänzung möglich. Die Reihenfolge der Themen ist mit Ausnahme des Themas 1 Berufliche Grundbildung frei und richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen und Bedingungen. Das Thema 10 Arbeit und
Zukunft soll zu dem Zeitpunkt bearbeitet werden, wenn die Lernenden auf Stellensuche sind.

Thema Berufliche Grundbildung
Neues Umfeld: Lehrplan, Organisation, Reglemente, Weisungen,
Kommunikationsmodelle, Lernstrategien, Angebote, Unterstützung Lehrvertrag, Gesetzliche Grundlagen (ArG, OR, BBG, BBV)
Thema Geld und Kauf:
Geld Lohn, Budget, Bank-/Postkonto (Zahlungsverkehr, Debit-Karte/Kredit- Karte, E-Banking),
Kaufen: Kaufvertrag, Eigenfinanzierung/Fremdfinanzierung, (Konsumkredit,
Leasing, Verschuldungsgefahr), Ökologische Kriterien,
Konsumentenschutz
Handlungsfähigkeit ZGB Personenrecht: (Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Beschränkte
Handlungsunfähigkeit Mündigkeit, Handlungsfähigkeit)
Thema Risiko und Sicherheit: Gesundheit Lebensgestaltung (Gesundheit, Ernährung, Fitness, Sexualität ,Krankheit, etc.) Sicherheit / Vorsorge, Risk-Management (mein persönlicher Versicherungsplan), Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherung, Sozialversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung
Aktuelle sozial-politische Themen
z.B. Armut (Working-Poor), Armutsfalle, Möglichkeiten & Grenzen
des Sozialstaates Schweiz, Demografische Veränderung,
Probleme der Sozialversicherung (IV, ALV, AHV)
Thema Kunst und Kultur
Besuch einer kulturellen Veranstaltung Theater, Museum, Ausstellung, Konzert
Kultur - Spiegelbild einer Zeit Architektur, Film, Musik, Malerei, Literatur, Theater, Bildhauerei,
Design, Tanz, etc.
Thema Demokratie und Mitgestaltung
Souverän, Politische Rechte und Pflichten, Wahl- und Stimmrecht,
Referendums- und Initiativrecht, Abstimmungsvorlage, Meinungsbildung,
Mitgestaltung. Privates Umfeld, Schule, Verein,etc., Interessengruppen Parteienspektrum, Regierungsparteien, Nichtregierungsparteien, Verbände, Gewerkschaften, Medien
Staatliche Institutionen, Bundesstaat, Föderalismus, Bund, Kanton, Gemeinde,
Gewaltenteilung, Legislative, Exekutive, Judikative, Vernehmlassung, Kollegialitätsprinzip
Thema Schweiz in Europa und der Welt
Wirtschaftsstandort Schweiz Import / Export, Wirtschaftssektoren, Branchen,
Wettbewerbsfähigkeit, Konjunktur
Integration Europas 2. Weltkrieg-Nachkriegszeit, Europäische Institutionen: EU
Die Schweiz in Europa Bilaterale Verträge, Zusammenarbeit Schweiz – EU
Die Schweiz in der Welt Aktuelle Politthemen
Thema Markt und Konsum
Grundfragen Bedürfnisse, Güter, Wohlfahrt, Wohlstand, Wirtschaftsethik
Wirtschaftskreislauf und seine Teilnehmer Nachhaltigkeit, Einfacher- und Erweiterter
Wirtschaftliche Produktion Produktionsfaktoren, Bruttoinlandprodukt, Wachstum, Angebot,
Nachfrage, Markt, soziale Marktwirtschaft
Der Staat als Wirtschaftsteilnehmer Einkommen und Ausgaben der öffentlichen Hand,
Steuerarten,Steuerprogression, Steuererklärung
Thema Globale Herausforderungen
Menschen in Bewegung – Migration
Ökologische, politische, wirtschaftliche, persönliche Hintergründe,
AusländerInnen in der Schweiz, SchweizerInnen im Ausland,
Asyl, Migrationsströme
Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie
z.B. Klimaveränderung, Emissionen/Immissionen, Verkehr
(Mobilität), Verursacherprinzip, Lenkungsabgaben, Rohstoffverknappung
Energien Erneuerbare, nicht erneuerbare Energieformen, Energieeffizienz
Internationale Organisationen Regierungsorganisationen: z.B. UNO, NATO, WTO, IKRK, etc.
Nichtregierungsorganisationen: z.B. ai, WWF, Greenpeace, etc.
Thema Wohnen und Zusammenleben
Wohnformen, Wohnungssuche, Budget, Mietrecht OR, (Mietvertrag, Mietantritt, Rechte und Pflichten während der Mietdauer, Beendigung der Miete, Mieterschutz,
Formen: Single-Haushalt, Partnerschaft und Rollenverständnis,
Konkubinat, Familienrecht ZGB
Thema Arbeit und Zukunft, Einzelarbeitsvertrag OR, ArG, Erwerbslosigkeit (ALV)
Sozialpartnerschaft GAV, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitsfrieden
Auseinandersetzung mit der beruflichen und persönlichen Zukunft
Stellenmarkt, Stellensuche, Arbeitswelt, Genderthematik,
Lebenslanges Lernen (Fort- und Weiterbildung, Technologischer
Wandel in meinem Beruf, Flexibilität, Mobilität, Lebensplan)

Dies ist ein gekürzter Info-Text: Quelle und alles als PDF, mehr Infos:
http://www.erz.be.ch/site/fb-berufsbildung-projekt-abu.htm
Beachten Sie dort die PDF rechts aussen!

Werbung - dank Ihr "gratis" Weiterbildung!

Schulreise Solothurn