ICT Aktuell Gratis Webseite Fotokurs Bildbearbeitung Schulreisen Englisch Weiterbildung Lehrgänge Schlüsselqualifikationen LibreOffice Wikipedia+ICT Open Access OER Open Source Nachhilfe SO BE ... Infos D / E / F / I ... Projekte/Partner Toplinks

Dialog SH

Wir Menschen und unser Tun stehen laufend im Spannungsfeld zwischen verändern und verweilen, Aktion und Ruhe. Es gibt Lebenssituationen, in denen diese Spannung als eine positive und daher produktive Kraft erlebt wird. Sie bringt uns voran, persönlich oder in unseren Tätigkeiten.
Es gibt aber auch Situationen, in denen keine Balance dieses Kräftespiels vorliegt. Passivität, Unbeweglichkeit, ja Verstrickung oder Angst herrschen dann vor.

Solche Konflikte können sich in den meisten Lebensbereichen ergeben:
Bei uns als Einzelperson, aber auch in Arbeitsgruppen, Firmen, Schulen oder Familien. Es ist die enorme Herausforderung des heute vorherrschenden, raschen gesellschaftlichen Wandels, der oft der Auslöser zu solchen Konflikten ist und die Spannungsbalance ins Negative kippen lässt.
Geglücktes Leben und Arbeiten bedeutet nun nicht, solche negativen Zeiträume möglichst zu vermeiden. Das Ziel ist vielmehr zu lernen, damit umzugehen und sie in die konstruktive Balance zurückzuführen.

Wir sind überzeugt, dass der Dialog einer der besten Wege dazu ist.

Dialog verstehen wir als ein partnerschaftliches, tiefes Gespräch: offen, direkt, unkompliziert und persönlich als eine hervorragende Methode der Reflexion: gemeinsam konfrontieren – akzeptieren – agierenals Lernprozess als Kunst, die Kreativität, Können, Wissen, Intuition und Erfahrung vereint

Schulentwicklung
Ihnen ist es ein Anliegen, die Unterrichts- und Erziehungsqualität laufend zu verbessern – mit unserer Erfahrung und unserem Wissen unterstützen wir Sie.

Ziele in diesem Bereich:
Die Schule soll als wichtiger Lebensraum unserer Kinder praktisch und lebensnah, menschlich, interessant, fordernd und fördernd, harmonisch und tolerant gestaltet sein Es ist eine lernende Schule, in der sich Kinder und Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer, ihre Fähigkeiten entfalten und vertiefen könnenLehrerinnen und Lehrer fühlen sich bei ihrer Arbeit wohl. Sie sind motiviert, ihren Unterricht zu hinterfragen und zu verbessern Behörden sind offen für Schulentwicklung und können diese als Herausforderung annehmenDas Arbeiten in Teams wirkt im Alltag bereichernd und eröffnet neue Möglichkeiten
Evaluationen

Sie haben Fragen – wir erarbeiten die Grundlagen, auf die Sie aufbauen können.

Unsere Ziele in diesem Bereich: Weitsichtige Entwicklung anregenSorgfältige Orientierung an ProzessabläufenBesonderheiten des Schulbereiches erkennen Alle Beteiligten gewinnen mehr Sicherheit

Behörden-, Personal- und Lehrerberatung
Sie sind mit einer schwierigen Situation konfrontiert – wir beherrschen den Dialog.
Unsere Ziele in diesem Bereich: Ihre Kompetenzen stärkenSie können Ihre Situation reflektieren und gewinnen dadurch eine ganzheitliche SichtIhre Sorgen nehmen wir ernst und suchen gemeinsam einen Weg

Führungsberatung
Ihre Führungsaufgabe macht Ihnen zu schaffen – unsere Strategien bringen Sie weiter.
Unsere Ziele in diesem Bereich: Sie finden Ihren eigenen Führungsstil und können diesen lustvoll anwenden Es gelingt Ihnen, die gegebenen Kräfte auf klar umschriebene Ziele hin zu bündeln, zu organisieren und dadurch wirkungsvoll einzusetzen
Sie wollen Menschen gewinnen, die ihre persönlichen Fähigkeiten in den Dienst einer gemeinsamen Aufgabe stellen.

Organisations- und Personalentwicklung
Sie kennen das Ziel – wir zeigen den Weg und kennen die einzelnen Schritte.
Unsere Ziele in diesem Bereich: Jede Organisation hat eine eigene Kultur, eine eigene Geschichte. Diese zu gestalten, dass sie nach innen und nach aussen sozialen, wirtschaftlichen, humanen und kulturellen Anforderungen genügen kann, das ist unsere Herausforderung. Dabei ist die Befähigung zur Selbststeuerung der in der Organisation tätigen Menschen unser oberstes Ziel. Personalentwicklung und Organisationsentwicklung gehören untrennbar zusammen, weil es immer die Menschen sind, welche die Organisation mitgestalten.

Lehrkräfte
Weder Show noch Schneckenhaus. Lehrkräfte treten an die Öffentlichkeit

Ob wir es wollen oder nicht, heute muss die Schule vermehrt ihre spezifischen Leistungen darstellen können. Aber weder oberflächlicher Aktionismus noch Abwehr oder Rückzug sind die richtigen Antworten auf diese Herausforderung.
Dem Kurs liegt nun die Idee zugrunde, gemeinsam darüber nachzudenken und Ideen zu entwickeln, wie die Arbeit, die in den Schulzimmern täglich geleistet wird, in der Öffentlichkeit angemessen und authentisch dargestellt werden kann. Impulse aus Marketing, Erwachsenbildung, Medienarbeit und Kommunikationstheorie sowie gelungene Beispiele aus dem Schulbereich unterstützen uns dabei.

Inhalte:
Sinn und Zweck einer Selbstdarstellung der SchuleSelbst- und Fremdbild-AnalyseWelche Öffentlichkeit meinen wir? Wieweit kann Lehren und Lernen sichtbar gemacht werden?Der Umgang mit Eltern, mit Behörden, mit MedienVision einer offenen, authentischen Schule mit Profil
Ziele:

Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Projekte und Strategien, um ihre Schule und ihren Unterricht in der Öffentlichkeit darzustellen. Dabei ist die Reflexion des eigenen professionellen Handelns in Unterricht und Erziehung zentral. Auf diesem Weg wird zugleich das eigene Selbstbewusstsein als Lehrperson gestärkt und die Kommunikationskompetenz verbessert.

Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte und an Lehrerteams aller Stufen.
Zeitbedarf: 3 Tage

Supervision Untermenu? Hauptmenupunkt?
für Lehrerinnen und Lehrer

Dieses Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Kindergärtnerinnen. Die Zielrichtung ist dieselbe wie bei der Behördensupervision. Der Austausch und das Lernen mit anderen Berufsleuten steht hier im Vordergrund.

Gruppengrösse und Daten:
Individuell und nach Absprache

Behördensupervision

In der Supervision haben Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeit als Mitglied der Schulbehörde zu reflektieren. Sie arbeiten am konkreten eigenen Beispiel oder Sie lernen am Fallbeispiel der anderen Teilnehmerinnen oder Teilnehmer. Dabei werden innerhalb der Gruppe mögliche Gründe und Zusammenhänge für schwierige Situationen gesucht und diskutiert. Die daraus sich entwickelnden Strategien und Konzepte sollen zur Lösung Ihrer offenen Fragen beitragen. Durch die Gruppengrösse entwickeln sich verschiedenste Denkansätze. Dies ermöglicht eine breitere Wahrnehmung der Situation und eröffnet neue Möglichkeiten bei den Lösungsansätzen.

Ziel der Supervision:
Besseres Verständnis in „schwierigen“ Situationen
Reflektieren des eigenen Verhaltens
Lösungsansätze und Strategien erarbeiten
Erweitern der Kompetenzen in Bezug auf Ihre Situation als Mitglied der Schulbehörde
Möglichkeit des Austauschs mit anderen Behördenmitgliedern

Gruppengrösse: Individuell und nach Absprache
Der Eintritt ist jederzeit möglich, falls Platz vorhanden ist.

Daten: Individuell und nach Absprache

Teamentwicklung für Schulen

In einer immer komplexer werdenden Welt ist es wichtig, dass die Menschen am gleichen Strick ziehen. Deshalb ist der Teamentwicklung im Lehrerkollegium entsprechendes Gewicht beizumessen.

Das Programm richtet sich nach den Bedürfnissen der Schule und kann angepasst werden. Sie beeinflussen das Programm und die Dauer der Veranstaltung. Nach einem Gespräch sind Sie in der Lage, mögliche Konzepte auszuwählen und den Prozess zu steuern.

Stehen Ihnen Änderungen bevor? Wissen Sie nicht, wie sich Ihre Schule entwickeln soll? Gibt es bereits lodernde Konflikte? Ist Teamentwicklung Ihr Programm? Mit Open Space empfehlen wir Ihnen eine Methode, welche ein hierachieübergreifendes Arbeiten gut möglich macht und bestens geeignet ist, Veränderungsprozesse einzuleiten. Open Space wird in grösseren Gruppen, Teams, Organisationen und Institutionen angewendet.

Visionsarbeit

Müssen Sie eine Standortbestimmung vornehmen? Haben dies Einzelpersonen vor oder ganze Gruppen, beruflich oder für die Zeit ausserhalb der Arbeit, dann empfiehlt es sich, auf die kreative Methode der Visionsarbeit zurückzugreifen. In einzelnen Schritten wird der Blick nach vorne geöffnet um in einer Perspektive die mögliche Zukunft zu erforschen. Es wird aber ebenso rückwärts geschaut, um den Boden, auf welchem die Veränderungen geschehen sollen, einzubeziehen.
Diese Methode eignet sich für Einzelpersonen, Gruppen und Teams, Schulen, Organisationen und Institutionen.

Teamentwicklung für Schulen

In einer immer komplexer werdenden Welt ist es wichtig, dass die Menschen am gleichen Strick ziehen. Deshalb ist der Teamentwicklung im Lehrerkollegium entsprechendes Gewicht beizumessen.
Das Programm richtet sich nach den Bedürfnissen der Schule und kann angepasst werden. Sie beeinflussen das Programm und die Dauer der Veranstaltung. Nach einem Gespräch sind Sie in der Lage, mögliche Konzepte auszuwählen und den Prozess zu steuern.

Open Space

Stehen Ihnen Änderungen bevor? Wissen Sie nicht, wie sich Ihre Schule entwickeln soll? Gibt es bereits lodernde Konflikte? Ist Teamentwicklung Ihr Programm? Mit Open Space empfehlen wir Ihnen eine Methode, welche ein hierachieübergreifendes Arbeiten gut möglich macht und bestens geeignet ist, Veränderungsprozesse einzuleiten. Open Space wird in grösseren Gruppen, Teams, Organisationen und Institutionen angewendet.

Visionsarbeit

Müssen Sie eine Standortbestimmung vornehmen? Haben dies Einzelpersonen vor oder ganze Gruppen, beruflich oder für die Zeit ausserhalb der Arbeit, dann empfiehlt es sich, auf die kreative Methode der Visionsarbeit zurückzugreifen. In einzelnen Schritten wird der Blick nach vorne geöffnet um in einer Perspektive die mögliche Zukunft zu erforschen. Es wird aber ebenso rückwärts geschaut, um den Boden, auf welchem die Veränderungen geschehen sollen, einzubeziehen.
Diese Methode eignet sich für Einzelpersonen, Gruppen und Teams, Schulen, Organisationen und Institutionen.

Unser Beratungsverständnis

Unsere Beratung soll dem Auftraggeber so weit als möglich zur Zielerreichung verhelfen. Dabei werden seine Ideen und Ziele, seine Ressourcen und sein Wissen sowie seine wirtschaftlichen und persönlichen Möglichkeiten berücksichtigt.
Die zur Anwendung kommenden Methoden müssen daher mit den Zielsetzungen und der Problemlage korrespondieren. Je nach Auftrag ziehen wir fachspezifische, prozessorientierte, dialogische oder interventionsgeleitete Modelle bei. Ein spezielles Gewicht legen wir auf die Ressourcen der Betroffenen und Beteiligten.
Alle Infos dazu finden Sie bei dialog.sh und Berufsverband www.bso.ch/