Open Educational Resources
Wikipedia - am Anfang belächelt!
Spezialtip für Schulen Openstreet - Anwendungs Beispiel Kartenmaterialien nutzen
Openstreet
Freie BildungsmaterialienResourcen für Schulen
Open Educational Resources (OER) für Schulen in der Schweiz
userlearn ist das am längsten existierende freie OER Portal der Schweiz. Mangels staatlicher Unterstützung ist es leider nicht ganz werbefrei, der grösse Sponsor ist Google ;-) und die angefressenen Lehrkräfte, die seit dem Jahr 2000 an userlearn.ch arbeiten.
Das Partner Portal ist allgemeinbildung-online.ch wo 2 Berufsschulklassen (Maurer und Schreiner) während 4 Jahren ohne Lehrmittel unterichtet wurden. Trotz Erfolg wurde das Projekt damals abgebrochen. Hatten die SchülerInnen zu viel Spass am aktuellen Unterricht via Internet? Trotz hervoragenden Resultaten wollte man keinen Unterricht ohne Lehrmittel! (Lehrmittel bezahlen die SchülerInnen!) PC Räume die Schule!
Schweiz freie Bildungsinhalten siehe bildungeducation - Schweiz allgemein und Geografie
Die besten freien Portalen Schweiz unter TOPLINKS
Als Open Educational Resources (Englisch, kurz OERs) werden freie Lern- und Lehrmaterialien in Anlehnung an den englischen Begriff für Freie Inhalte (open content) bezeichnet.
Das Konzept der OER kann als eine neue Art der Informationserstellung und –(ver-)teilung im Bildungsbereich verstanden werden.
Dabei repräsentieren OER lediglich Informationen und mangels eines institutionellen akademischen Charakters kann über die Nutzung dieser Ressourcen kein akademischer Titel erworben werden.
Es ist eine verstärkte Integration der OER im Bereich der internetbasierten Wissensvermittlung sowie der Fernlehre zu beobachten.
Insbesondere im Bereich der social media ist eine zunehmende Verbreitung von OER zu erkennen.
Auf diese Weise erhoffen sich Autoren der OER ein stärkeren Verbreitungsgrad ihrer Inhalte sowie eine damit einhergehende steigende Reputation.
Quelle mehr Infos de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources
Interessant
freiebildungsmedien.de verfolgt das Ziel, Bestrebungen zur weiteren Verbreitung freier Bildungsmedien (Open Educational Ressources)
– zunächst im deutschsprachigen Raum – zu vernetzen und zu fördern. freiebildungsmedien.de wird privat geführt und verfolgt keine kommerziellen Interessen. freiebildungsmedien.de
Schweizer OER Portal des gemeinnützigen Vereins education-suisse.org
Der Verein education suisse ist ein Non-Profitverein, der helfen will, die Rahmenbedingungen zu verbessern, damit sich Bildung zu Gunsten der Lernenden und der Gesellschaft positiv entwickelt. Ein wichtiger Aspekt ist, dass möglichst viele und gute Bildungsangebote im Internet frei zugänglich sind, auch für sozial Schwächere, Arbeitslose und SeniorInnen! www.education-suisse.org
Whitepaper von M. Bretschneider, J.Muuß-Merholz ,F. Schaumburg im Auftrag des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory.
Interessierte sind herzlich eingeladen, das Thema gemeinsam weiterzuverfolgen. Es gibt eine entsprechende Gruppe auf diigo:
groups.diigo.com/group/openeducationalresources
Stand der Dinge 2012 Deutschland bezogen, Quelle docs.google.com oer.....
www.cc-your-edu.de
Die Umsetzung der verschiedenen Absichtserklärungen vom EduCamp kommt unterschiedlich voran:
Online ist inzwischen der Blog www.cc-your-edu.de, der Informationen für Lehrende bietet, die von ihnen erstellte Materialien unter einer CC-Lizenz veröffentlichen wollen
Daneben gibt es neue kommerzielle Ansätze im Bereich der digitalen Lehr- und Lernmaterialien, von denen das Thema OER allerdings kaum profitiert: Im Januar stellt Apple iBooks Author vor, eine kostenlose Software, mit der interaktive Schulbücher hergestellt werden können. Sie richtet sich aufgrund ihrer leichten Bedienbarkeit auch an Laien, die multimedial angereicherte und mit anderen Dokumenten verknüpfte Texte erstellen wollen. Apple zielt mit der Autorensoftware und mit der Konsumenten-App iBooks 2 auf eine Etablierung im Bildungsmarkt ab.
Kommentar die Apps müssen bei Apple hochgeladen und dann bezahlt werden!
Anfang Februar stellen 27 (darunter alle großen) deutsche Schulbuchverlage das Portal „Digitale Schulbücher” vor, wo sukzessive digitale, interaktiv angereicherte Versionen bereits existierender Schulbücher angeboten werden.
Wie könnt ihr die CC Idee unterstützen? Es gibt viele Möglichkeiten.
Werdet Creative Commons für Bildung Evangelisten. Tragt die Botschaft in die Lande. Man wird es euch danken, denn die rechtliche Unsicherheit ist groß in unserer Bildungslandschaft, wenn es um eigene Unterrichtsmaterialien geht und Urheberrecht. Macht Werbung in euren Kollegien, zeigt euren Schülerinnen und Schülern wie es geht. Bietet euch für kollegiumsinterne Fortbildungen an. Seid ihr in der Lehrerfortbildung, bringt das Thema mit ein in eure Fortbildungen. Es gibt überall Platz dafür in jeder Fachfortbildung. Sprecht in schulübergreifenden Arbeitskreisen über das Thema. Seminarleiter in den Studienseminaren sollten ihren Referendarinnen und Referendaren das Thema an Herz legen, und wenn es der Seminarleiter nicht kann, sollten die LAAs selbst aktiv werden und die Idee im Studienseminar verbreiten. Ihr habt eine Webseite und schreibt über Bildungsthemen, dann nehmt das Thema auf und verlinkt auch hierher.
http://www.cc-your-edu.de/cc-verbreiten/die-cc-idee-unterstutzen/